• Unsere Schule erhält neue Technik

            16.03.2022

            Neue Tafeln ermöglichen digitales Arbeiten

            Unsere Schule ist vor Kurzem mit modernen, innovativen Digitaltafeln ausgestattet worden.

            Diese bieten neben einer brillianten Bildqualität diverse Möglichkeiten, die den Unterricht enorm bereichern. Diese gehen weit über die traditionelle Nutzung als "normale", da auch kreidelose Tafel, hinaus.

            Es lassen sich ein PC oder Ipads mit der Tafel synchronisieren. Lehrkräfte oder Schüler können Texte, Arbeitsblätter auf dem Ipad bearbeiten, die Ergebnisse werden dann auf der Tafel sichtbar gemacht.

            Außerdem lässt sich mithilfe der Tafel in digitale Arbeitsblätter hineinschreiben oder "hineinkorrigieren", ohne das Blatt kopieren zu müssen. 

            Über QR-Codes kann der Lehrer die Schüler, wenn sie die ebenfalls angeschafften Schüler-Ipads nutzt, zu verschiedenen Bereichen hinzuschalten.

            Der Lehrer kann auf seinem Gerät nachvollziehen, wer sich gerade eingeloggt hat und wer welche Lernerfolge erzielt hat. Diese Art des Arbeitens ist in sämtlichen Unterrichtsfächern möglich, sei es beim Wiederholen von Englisch-Vokabeln oder bei der Abfrage von Grundwissen in anderen Bereichen. 

            Außerdem lassen sich erstellte Hefteinträge per Knopfdruck an kranke Mitschüler versenden, auf USB-Stick oder lokal speichern, um sie in der Folgestunde wieder aufgreifen zu können. 

            Unsere komplette Schulfamilie ist sich einig, dass diese Neuanschaffungen den Unterrichtsalltag enorm aufwerten und unsere Schule somit sehr gut für die Zukunft gerüstet ist. Unser Dank gilt dem Sachaufwandsträger, der die Mittelschule Frontenhausen durch diese wichtige Investition in der Digitalisierung einen Riesenschritt weiter gebracht hat. 

          • Potentialanalyse der Klasse 7a in der Handwerkskammer Pfarrkirchen

            12.03.2022

            09.03. - 10.03.2022

            Jedes Schuljahr absolvieren die Mittelschüler in den 7. Klassen die sogenannte Potentialanalyse. Glücklicherweise konnte die Klasse 7a trotz hoher Corona-Inzidenzen die Fahrt nach Pfarrkirchen antreten. Nach der Busfahrt wurden die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Klassenleiter Herrn Kausche von den erfahrenen Lehrgangsleitern begrüßt und – coronabedingt - in mehrere Kleingruppen aufgeteilt. Im Laufe der zwei Tage mussten die Kinder mehrere Aufgaben erledigen. Dabei wurde ihnen einiges abverlangt. So wurden die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen geschult und analysiert. Aber auch berufsübergreifende Fähigkeiten und Fertigkeiten wurden überprüft.

            Ziel der Analyse ist es, herauszufinden, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kinder besitzen. In einigen Wochen wird ihnen an der Schule das Ergebnis der Analyse mitgeteilt. Diese soll den Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung eine Orientierung geben.

            Am Schluss der Veranstaltung waren sich die Kinder einig, dass es zwei gewinnbringende Tage für sie waren.

            Im Mai und im Juli finden die beiden Handwerkswochen (wiederum in Pfarrkirchen in der Handwerkskammer) statt. Dann dürfen die Schüler in diverse Berufsfelder hineinschnuppern und sich praktisch darin betätigen.

          • 9. Klassen besuchen KZ-Gedenkstätte in Dachau

            16.03.2022

            Am Montag, den 14. Februar, fuhren wir Schüler der Klassen 9a und 9b mit unseren Lehrern, Frau Sabine Hartl und Herrn Christian Hechinger, mit dem Bus zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Fahrt organisierte unsere GPG-Lehrerin Frau Stefanie Hoffmann. In Dachau angekommen erwarteten uns bereits zwei Museumsführerinnen. Die Führung begann am alten Bahnhof. Hier wurden vor etwa 70 Jahren die Häftlinge ausgeladen. Den SS-Leuten war es erlaubt, die „Neuen" zu stoßen, sie zu beleidigen und anzuspucken. Danach mussten sie durch das Tor mit der Aufschrift: „Arbeit macht frei" gehen. Dieser Spruch bedeutete jedoch in Wirklichkeit „frei vom Leben“, wie viele Häftlinge im Laufe der Zeit im KZ am eigenen Leib erfahren mussten.

            Die neu angekommenen Häftlinge wurden selektiert und je nach ihrer Zugehörigkeit in verschiedene Randgruppen ( z.B. Asoziale, Homosexuelle oder politisch anders Denkende) aufgeteilt.

            Anschließend wurde uns erklärt, wie das Leben der Häftlinge im Lager ablief. Zuerst wurden hier ihre Köpfe kahl rasiert. Ihr gesamtes Hab und Gut wurde ihnen abgenommen und sie mussten eine schwarz-weiße Lagerkleidung (wie in einem Gefängnis) tragen.

            Danach wurde uns der Bunker gezeigt. Dort wurden viele Häftlinge gefoltert und gequält. Da wurden Häftlinge auf dem Prügelbock stundenlang geschlagen, andere hängte man einfach an einen Baum, wieder andere mussten tagelang in engen, dunklen Zellen sitzen.  

            Dann erfuhren wir, dass alle Häftlinge trotz schwerer Arbeit viel zu wenig zum Essen hatten und mit der Zeit bis auf die Knochen abmagerten.

            Im Krematorium wurden fast 40 000 Häftlinge in acht Öfen verbrannt. Die Knochen und Aschereste wurden einfach in einem Feld vergraben. Auch gab es in Dachau einen Vergasungsraum, das „Brausebad", dieser hier wurde aber im Gegensatz zu vielen anderen KZs nicht genutzt.

            Zum Schluss erfuhren wir noch, unter welchen unmenschlichen Bedingungen die Häftlinge in den Baracken leben mussten. Obwohl sie nur für ca. 400 Häftlinge gebaut wurden, mussten sich gegen Ende des Krieges mehr als 2000 Leute eine Baracke teilen.

          • Die Sternsinger waren unterwegs

            13.01.2022

            Auch dieses Jahr organisierte Herr Brunner vier Sternsinger, die an den Klassenzimmertüren ihren Segen anbrachten.

          • Informationen aus dem Sekretariat

            13.01.2022

            Liebe Eltern,

             

            es ist möglich, einen Schülerausweis im Sekretariat ausstellen zu lassen. 

            Wenn ein Ausweis gewünscht ist, geben Sie Ihrem Kind bitte ein Passbild mit, dann kann der Ausweis ausgestellt werden.

             

          • Wichtiges zum Schulstart

            08.01.2022

            Der Unterricht startet regulär am 10.01.2022!

             

            Aktuell breitet sich auch in Bayern die Omikron-Variante immer weiter aus. Deshalb wird der Infektionsschutz an den Schulen noch einmal verstärkt, damit der Präsenzunterricht noch sicherer wird. 

            Im Informationsschreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus können Sie alle wichtigen Informationen entnehmen.

            Wir wünschen allen Eltern und Schülern einen guten Start in das neue Kalenderjahr. Bleiben Sie gesund achtsam!

             

          • Informationen zum letzten Schultag

            21.12.2021

            Am letzten Schultag (23.12.) findet kein Pausenverkauf statt. Der Unterricht endet um 11:15 Uhr. 

            Um 9:30 findet ein Gottesdienst statt. 

             

            Wir wünschen allen Schülern und Eltern vorab frohe, besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt / Bleiben Sie alle gesund!!!   

          • 07.11.2021

            07.11.2021

            Regelungen nach den Allerheiligenferien!

            Bitte beachten!!!!

            Sehr geehrte Schülereltern,

             

            nach den Allerheiligenferien gelten an der Schule folgende Regelungen:

            • Schülerinnen und Schüler müssen in den ersten beiden Wochen nach den Ferien ein medizinische Maske auch an ihrem Arbeitsplatz im Klassenzimmer tragen, und zwar in jedem Fall, auch wenn der Abstand von 1,5m eingehalten werden könnte.
            • Am Pausenhof und im Freien besteht weiterhin keine Maskenpflicht. Allerdings sollten sich da die Schülerinnen und Schüler um die Einhaltung des Sicherheitsabstands bemühen. Umarmungen nach den Ferien sind da eher kontraproduktiv.
            • Sofern im Sportunterricht der Abstand gewährt werden kann, kann dieser auch weiterhin ohne Maske stattfinden. Sollten sich in diesem Zusammenhang andere Regelungen ergeben, bitten wir Sie um Verständnis. Wir werden Sie möglichst zeitnah informieren.
            • Sollte es einen Coronafall innerhalb einer Klasse geben, so werden alle Schülerinnen und Schüler, ggf. auch die geimpften und genesenen, 5 Tage nach dem Auftreten des Falls täglich in der Schule getestet.
            • Sollten Sie Ihr Kind außerhalb testen lassen, so hat ein PCR-Test 48 Stunden Gültigkeit, ein POC-Antigen-Schnelltest nur 24 Stunden. Demnach müssten auch diese Kinder vermutlich täglich zu einem Test fahren.
            • Sollte Ihr Kind krank sein und Erkältungs- bzw. respiratorische Symptome zeigen gilt:
              • Bei leichten, neu aufgetretenen, Erkältungs- bzw. respiratorischen Symptomen (wie Schnupfen und Husten, aber ohne Fieber) ist ein Schulbesuch allen Schülerinnen und Schülern nur möglich, wenn ein negatives Testergebnis auf SARS-CoV-2 (PCR- oder (vorzugsweise) POC-Antigen-Schnelltest durch ein lokales Testzentrum, einen Arzt oder andere geeignete Stellen) vorgelegt wird. Der Test kann auch während der Erkrankungsphase erfolgen.
              • Satz 1 gilt nicht bei Schnupfen oder Husten allergischer Ursache (z. B. Heuschnupfen), bei verstopfter Nasenatmung (ohne Fieber), bei gelegentlichem Husten, Halskratzen oder Räuspern,   d. h. hier ist ein Schulbesuch ohne Test möglich.

            Ich wünsche uns allen einen guten und hoffentlich möglichst reibungslosen Start nach den Ferien.

             

            Bleiben Sie alle gesund!

            Claudia Gärtner, Rektorin

             

             

             

             

             

             

             

          • Pausenverkauf

            29.10.2021

            Endlich ist es soweit!!!! 

            Ab 8.11.2021 haben wir wieder einen Pausenverkauf!

            Die Kinder bestellen täglich vor 8 Uhr beim Lehrer im Klassenzimmer, in der Pause holen und bezahlen die Kinder am Kiosk.

          • Aktuelles

            26.10.2021

            Corona-Tests

            Grundsätzlich wird weiterhin getestet. Auch in diesem Schuljahr sind an den Mittelschulen "Stäbchentests" das Mittel der Wahl.

            An Grundschulen werden derzeit auch andere Tests (Pooltests...) ausprobiert, an den Mittelschulen NICHT!

            Getestet wird DREI MAL PRO WOCHE: am Montag, am Mittwoch und am Freitag.

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen