• Information Ersatzhaltestelle

            18.03.2024

            Information

             

            Ersatzhaltestelle und geänderte Abfahrtszeit

             

            Linie 2 – Freinberg – Wunder – Steinberg - Grundschule

             

             

            Ab 20.03.2024 wird die Josef-Winter-Straße und der Josef-Winter-Platz voraussichtlich bis zum 28.06.2024 gesperrt.

            Wegen den Bauarbeiten wird die Haltestelle „Steinberg, Josef-Winter-Platz“ verlegt. Die Ersatzhaltestelle befindet sich beim „Feuerwehrhaus Steinberg“ (Griesbacher Straße 1). Die Abfahrtszeit bleibt unverändert.

            Aufgrund der Linienumstellung wird die Haltestelle „Warth (ggü. GH Baumgartner Einstiegsseite: Bushäuschen) zu einem späteren Zeitpunkt angefahren. Die voraussichtliche Abfahrtszeit ist um 07.23 Uhr.

            Die Gemeinde Marklkofen bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen.

          • Handball Kreisfinale an der MSF

            14.03.2024

            Frontenhausen. (ez) Handball ist seit den Erfolgen der Deutschen Nationalmannschaft wieder vermehrt in den Fokus gerückt. Leider ist es im Vereinswesen als Sportart noch nicht im Landkreis so angekommen. Doch auch in diesem Jahr setzen die Mittelschulen im Landkreis genau hier an und wollen für diesen Sport begeistern. Schon seit mehreren Jahren wird alljährlich der Internationale Bodensee-Schulcup ausgetragen. Dieser entstand im Rahmen einer Umstrukturierung des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia. Über die Jahre hinweg wurde der Schulcup zu einem erlebnis- und ergebnisstarken internationalen Schulsportfestival für die Mittelschüler der Bundesländer und Kantone um den Bodensee. Die Veranstaltung solle dabei nicht nur dem sportlichen Aspekt dienen, sondern zugleich Begegnungen im sozialen Umfeld ermöglichen. Sich gegenseitig kennenlernen, Vorurteile abbauen, vertrauensvolles Miteinander, Fairness und Solidarität sind die Schlagworte des Wettkampfs.
            Nun waren die teilnehmenden Mittelschulen des Landkreises Dingolfing-Landau in der Sporthalle in Frontenhausen zusammengekommen, um dort den Landkreissieger zu ermitteln. Organisiert wurde die Veranstaltung durch den Fachberater Sport – Arno Hofmeister. Dieser wurde tatkräftig unterstützt durch Kräfte vor Ort, unter anderem Bernhard Kausche, Franz Eibauer und Matthias Scholz. Zudem sorgte Monika Schropp mit ihrem Schülerhelferteam für Verpflegung der Gäste. Als Wettkampfleiter führte Sebastian Gassner durch das Turnier.

            Im Modus „Jeder gegen Jeden“ traten die Mannschaften jeweils zweimal zehn Minuten gegeneinander an. Und die Teilnehmer zeigten, dass Handball die Kombination aus Teamgeist, Schnelligkeit, Wurfkraft, Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit und Ausdauer ist.
            Die Jugendlichen brachten die nötige Mischung aus Ehrgeiz und Spaß mit. Am Ende blickte man auf einen schönen Vormittag mit fairen Wettkämpfen zurück. Arno Hofmeister gratulierte am Ende. Er dankte dem Sponsor, der Sparkasse Niederbayern-Mitte, für die Unterstützung sowie allen Helfern und vor allem den Schülern. Vonseiten der Sparkasse war Teamkoordinatorin Antonie Geier (Dingolfing) zugegen. Es brauche Umsetzer und Organisatoren und vor allem die Mannschaften. Sport fördere die Gemeinschaft und das Miteinander und sie konnte sich selbst ein Bild davon machen, wie engagiert alle am Start waren und ihr Bestes gaben. Die Sparkasse sehe sich als Partner in der Region und sei schon seit vielen Jahren Unterstützer dieser Veranstaltung. Man komme dieser Aufgabe gerne nach, wisse man doch um die Bedeutung des Sportes.
            Am Ende führte Arno Hofmeister zusammen mit den Ehrengästen die Siegerehrung durch. Als Sieger ging die Mittelschule Niederviehbach hervor, die mit drei Siegen vom Platz ging. Auf den weiteren Plätzen folgten Dingolfing, Landau und Frontenhausen. Die Mannschaft aus Niederviehbach wird nun den Landkreis auf Niederbayern-Ebene vertreten und durfte auch die Kreissieger-Shirts entgegennehmen. Wie Arno Hofmeister betonte, gibt es eben im Landkreis keine Vereinsspieler in dieser Richtung. Somit haben alle die gleichen Voraussetzungen und das mache den Reiz aus.

             

            Quelle: Dingolfinger Anzeiger vom 13.03.2024

          • Potentialanalyse der 7. Klassen in der KW 10

            05.03.2024

            In der aktuellen Woche steht für die beiden 7. Klassen der Mittelschule Frontenhausen die Potenzialanlyse in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Pfarrkirchen auf dem Programm.

            Bereits seit vielen Jahren nehmen wir dieses Angebot wahr. An die Potenzialanalyse schließen sich – mit etwas zeitlichem Abstand – zwei „Praxiswochen“ an. Diese finden ebenfalls in Pfarrkirchen statt.

             

            Bei der Potenzialanalyse werden die Schüler:innen vor verschiedene Aufgaben gestellt: praktische (z.B. feilen, biegen) und theoretische (z.B. Planspiele) Aufträge erwarten die Kinder, ebenso wird die Geschicklichkeit auf die Probe gestellt (z.B. Malen, schneiden). Bei allem, was die Schüler:innen hier machen, werden sie von Betreuern beobachtet. Diese dokumentieren sowohl den Prozess des Arbeitens als auch natürlich die entsprechenden Produkte. Diese Beobachtungen werden schließlich zusammengefasst und im Rahmen einer Fremdeinschätzung festgehalten.


            Der Sinn der Potenzialanalyse ist es also, sich selbst einmal „von außen“ beobachten zu lassen und ein Feedback zum eigenen Handeln zu bekommen, zusammen mit einer Fremdeinschätzung, die möglicherweise Rückschlüsse auf mögliche Stärken und Schwächen – also „Potenziale“ – zulässt.

             

            Bei manchen decken sich die Selbst- und die Fremdwahrnehmung, bei anderen liegen diese beiden Beobachtungen dann doch etwas weiter auseinander. Gewinnbringend kann dies aber in beiden Fällen sein.

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen