• Tischtennis Kreisfinale WK III/2

            04.12.2024

            Am 19.11. fand in unserer Turnhalle in Frontenhausen die Kreismeisterschaft im Tischtennis der Wettkampfklasse III/2 statt.

            Es standen sich die Mittelschule Frontenhausen und die Mittelschule Landau gegenüber. 

            Obwohl die Mittelschule Landau verdient mit 9:0 gewann, gab es einige gute, spannende Spiele zu sehen. Unsere Mannschaft, die sich aus Schülern der 5.-9. Klassen zusammensetzte, braucht sich trotz des klaren Ergebnisses nicht zu verstecken, man konnte größtenteils gut mithalten. Man muss jedoch neidlos anerkennen, dass die älteren Schüler der Mittelschule Landau sowohl körperlich als auch spielerisch überlegen waren. Der guten Stimmung des absolut fairen Wettkampftages tat dies keinen Abbruch. 

            Die Frontenhausener Mannschaft bestand aus Jonas Mühlbauer, Leon Kollmeyer (5B), Nino Kirbas, Joel Richter (6B), Francis Müller, Dominik Zels (8A) und Salih Hangisi (9A).

            Auf ein Neues im nächsten Jahr!!!

             

          • Die SMV stellt sich vor

            04.11.2024

            Am letzten Donnerstag vor den Herbstferien stellte sich die Schülermitverantwortung (SMV) der Mittelschule Frontenhausen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor.

            Passend zu Halloween gab es gruselige Snacks wie Fingerkekse, Geistercupcakes, Friedhofskuchen oder Augengummibärchen.

            Wer sich also über die SMV und ihre Projekte informieren wollte oder sogar eine Bewerbung zur SMV-Mitgliedschaft schreiben wollte, konnte dies bei schaurigen Leckereien tun.

            SMV-Sprecher Karl Lehman und 1. Schülersprecherin Emilia Salmen (beide 8a) übernahmen den Verkauf, während die zweite und dritte Schülersprecherin Alina Kubinetz und Kathi Schütt (beide 9a) erklärten, welche Aufgaben man in der SMV und bei den unterschiedlichen Projekten übernehmen könnte.

            Wir freuen uns auf alle bevorstehenden Veranstaltungen und auf eure tatkräftige Unterstützung!

          • Schullandheimaufenthalt der 6. Klassen

            09.10.2024

            Einen ganz besonderen Start in das neue Schuljahr hatten die Klassen 6a und 6b. Für sie ging es bereits in der zweiten Schulwoche nach Passau ins Schullandheim.

            Während die anderen Klassen am Montag, den 16.09.2024 um 8:00 Uhr in den Schulalltag starteten, hieß es für die beiden sechsten Klassen Koffer in den Bus laden, kontrollieren, ob alle sieben Sachen eingepackt sind und ab auf die Reise!

            In Passau angekommen beeindruckte zuerst die mittelalterliche Kulisse, in welcher die Klassen untergebracht waren. Direkt in den Anlagen der Veste Oberhaus waren die Kinder somit komplett ins Mittelalter eingetaucht und durften hinter Burgmauern ihre Schlafgemache beziehen.

            Am Dienstag starteten die Klassen in Kleingruppen ihre erste Stadterkundungstour, zwar bei Regen, aber mit höchster Motivation. Sie folgten den Spuren des Handwerks durch die kleinen malerischen Gassen Passaus. Zwischen „Pottern“, Schustern und Goldschmieden gab es so einiges zu entdecken. Am Abend konnten die Kinder ihre Talente in mehreren Runden „Schlag den Lehrer“ beweisen (Fazit: Die Lehrer wurden in der Tat geschlagen).

            Der zweite Ausflugstag startete mit einer Burgführung, die den Kindern einen Einblick in das Burgleben und die damaligen Gegebenheiten ermöglichte. Am Nachmittag wurde die Stadtralley fortgesetzt. Krönender Abschluss des Tages war die Siegerehrung der Stadtralley und eine Fackelwanderung, welche mit einem Lagerfeuer beendet wurde.

            Mit den Köpfen voller neuer spannender Erlebnisse und Erinnerungen fürs Leben traten die beiden Klassen am Mittwoch, den 18.09.2024 nach dem Frühstück die Heimreise zurück in die Neuzeit, das gewohnte Zuhause und den normalen Schulalltag an. Zum Abschluss hielten die Kinder gemeinsam im Klassenzimmer der 6b fest, was ihre schönsten Momente im Schullandheim waren, kürten die Gewinner der Zimmerolympiade und stellten sich langsam wieder auf einen geregelten Schulalltag ein.

          • Begrüßung der neuen Schüler

            01.10.2024

            „Schön, dass du da bist!“

            Unter diesem Motto wurden die neuen Schülerinnen und Schüler aus den beiden fünften Klassen an ihrer neuen Schule begrüßt.

            Bereits gegen Ende des letzten Schuljahres durften sie - noch als Viertklässler - ihre zukünftige Schule kennenlernen. Dazu hatte die MSF einen Schnuppertag organisiert. (Fr. Ebnet vom Dingolfinger Anzeiger hat hierzu einen lesenswerten Artikel verfasst, der im Anschluss zu lesen ist.)

             

            Beim Schulanfangsgottesdienst der MSF traf sich dann die gesamte Schulfamilie mit dem neuen Pfarrer von Frontenhausen, Jose Peter aus Indien, in der Pfarrkirche. Er verglich die Schule mit einem Blumengarten, in der jede Blume einzigartig ist. „So wie in einem Garten jede Blume wichtig ist, seid auch ihr alle in der Schule wichtig! Helft euch gegenseitig, damit jeder wachsen und blühen kann!“, gab er den Kindern und Jugendlichen als Anregung mit. Zum Abschluss bekam jeder einen persönlichen Segen für das neue Schuljahr.

            In der Schule wurden die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 5 a und 5 b dann mit einer kleinen Geschenktüte überrascht, die nützliche Dinge für den Schulalltag und auch eine Süßigkeit enthielt.

            Allen neuen Schülerinnen und Schülern sagen wir „Herzlich Willkommen“ an der Mittelschule Frontenhausen!

          • Schulstart an der MSF

            02.09.2024

            Der Unterricht beginnt am Dienstag, 10. September um 8:00 Uhr. Die Schulbuslinien und die Abfahrtszeiten der Busse bleiben wie im Vorjahr. Alle Schülerinnen und Schüler treffen sich um 7:45 Uhr am Pausenhof und werden dort von ihren Klassenleitern abgeholt. Unterrichtsschluss ist am Dienstag und Mittwoch um 11:15 Uhr, Donnerstag und Freitag endet der Unterricht um 13:00 Uhr. Ab Montag, 16. September findet der stundenplanmäßige Unterricht einschließlich Nachmittagsunterricht und inkl. Mittagessen für die Ganztagesklassen statt, anschließend fahren die Busse.

            Die Aufteilung der Klassenlehrkräfte gilt wie folgt: 5a (Ganztagesklasse) Alfons Brunner, 5b Sabine Hartl, 6a (Ganztagesklasse) Matthias Scholz, 6b Monika Schropp, 7a (Ganztagesklasse) Natalie Chytroszek, 7b Markus Schmidt, 8a (Ganztagesklasse) Franz Eibauer, 8b Christian Hechinger, 9a Bastian Karpfinger.  Ohne Klassenführung unterrichten Schulleiterin Claudia Gärtner, Stefanie Hoffmann, Bernhard Kausche, Christina Schmidt, Bianca Hofmann, Antonia Mirtes und Sonja Reinhardt.

            Der Pausenverkauf startet am Dienstag, 10. September. 

             

          • Sportlicher Ausklang an der MSF

            14.08.2024


            Sportlich ging das Schuljahr 2023/2024 an der Mittelschule Frontenhausen zu Ende. Bereits am 27.06.2024 konnten die Kinder ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Sprint, Schlagball und Weitsprung unter Beweis stellen und in kleinen Gaudiwettbewerben ihr Geschick austesten. Tatkräftige Unterstützung bekamen die Organisatoren Matthias Scholz und Bernhard Kausche bei der Betreuung der Riegen durch die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse und an den Stationen von den Kolleginnen und Kollegen. Ein weiteres sportliches Highlight waren auch die beiden Schwimmtage am 11.07.2024 und 23.07.2024, an denen die ganze Schulgemeinschaft ins Freibad Vilsbiburg fuhr, um ein paar Bahnen durchs Wasser zu ziehen, am Sprungturm den eigenen Mut auf die Probe zu stellen oder im Nichtschwimmerbereich zu rutschen, Wasserball zu spielen und Spaß mit den Klassenkameraden zu haben.
            Der krönende Abschluss war dann eine kleine Wanderung zur Burg Trausnitz für die Klassen 5a, 5b und 8a am 18.07.2024 und ein Ausflug zum Tierpark Straubing für die Klassen 6a und 6b. So konnten die Kinder und Jugendlichen noch viele schöne Momente gemeinsam teilen und sich für den Fleiß, den sie unter dem Schuljahr gezeigt haben, belohnen.

          • Handwerkskammer 7. Klassen

            14.07.2024

            In der Woche vom 1.7.-5.7. und in der Woche vom 8.7.-12.7. befanden sich unsere beiden 7. Klassen in Pfarrkirchen in den Räumen der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Dort stand die 2. Praxiswoche auf dem Programm. In drei Gruppen aufgeteilt arbeiteten die Schüler an verschiedenen Aufgaben und Werkstücken in den Bereichen Friseur, Textil, Holz, Metall, Bau und Elektro. Die Schüler hatten sich im Vorfeld für drei dieser Bereiche melden können und so wurde in jedem Bereich ca. 1,5 Tage gearbeitet. Einige Schüler nutzten die Zeit in Pfarrkirchen sinnvoll und arbeiteten durchaus konzentriert an den Aufgaben. Auf diese Weise konnten sie einen Einblick in verschiedene Fachrichtungen gewinnen.

          • Woche der digitalen Elternabende

            09.06.2024

            Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Woche der digitalen Elternabende, an denen sich Betriebe der Region vorstellen und die angebotenen Ausbildungsstellen präsentieren. Natürlich sind auch Schüler*innen herzlich eingeladen.

            Die Veranstaltungen finden in der Zeit vom 10. Bis 14.06.2024 statt.

             

            Alle weiteren Infos sind dem Flyer zu entnehmen.

          • Maibaumaufstellen an der MSF

            10.05.2024

            „Wir laden ein zum Maibaum aufstellen“, hieß es am 30.04.2024 an der Mittelschule Frontenhausen. Als wäre das Wetter so bestellt worden, schien die Sonne bei sommerlichen Temperaturen. Bereits am Vortag bereiteten die Klassen ihre Stände und Plakate vor und standen schon in den Startlöchern, als Rektorin Claudia Gärtner einen Anruf bekam. Sie ahnte, wer es sein würde. „Welche Auslöse habt ihr euch denn überlegt?“, fragte sie lachend ins Telefon. „Vier Kästen Paulaner-Spezi“, war die Antwort. Denn auch in diesem Jahr fädelten die Schüler der neunten Klasse das mysteriöse Verschwinden des Maibaums geschickt ein.

            Nachdem die Auslöse vereinbart war, konnte der Tag beginnen. Neben den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Frontenhausen waren in diesem Jahr auch deren Eltern und Familienangehörige herzlich willkommen. Ebenso nahmen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Frontenhausen dieses Jahr wieder an den Feierlichkeiten teil. Besonders gefreut hat man sich über den Besuch der Damen und Herren des Seniorenzentrums Vilstaler Herzen.

            Rektorin Claudia Gärtner läutete die Feierlichkeiten ein und dann standen die Schülerinnen und Schüler und alle anderen Gäste Spalier, als der Maibaum von den Neuntklässlern getragen zur Bayernhymne einzog. Mit ein wenig Hilfe der Mitarbeiter des Bauhofs stand der Baum dann im Handumdrehen! Die Klasse 2d versammelte sich daraufhin unter dem Maibaum und begeisterte die Zuhörer und Zuschauer mit dem Lied „Leut, Leut, Leutl müassts lustig sei“, das sie extra mit ihrer Lehrerin Christina Weinfurtner einstudiert hatten. Anschließend gab es einen Tanz der Schülerinnen der Klassen 5a, 5b, 6a und 6b zu Andreas Gabaliers „I sing a Liad für di“ und danach konnten sich die Gäste an den Ständen verteilen. Neben Spielespaß wie Dosenwerfen (6a), Eierlaufen (6b), Kinderschminken (7a) oder Wettnageln (5a), gab es auch kulinarisch ein reiches Angebot von Würstl- und Fleischsemmeln (9a) über Waffeln (7a), Popcorn (5b), Kindercocktails (7b) und Getränke (8a). Auch der Elternbeirat beteiligte sich mit einem großen Angebot an verschiedenen Kuchen, Eis und Kaffee. Die Feierlichkeit ließ sich auch Bürgermeister Dr. Gassner nicht entgehen und stattete dem Fest einen Besuch ab.

            So schmückt nun auch in diesem Jahr ein schuleigener Maibaum den Pausenhof, verziert mit 9 Wappen, die von den Klassen im Kunstunterricht selbst gestaltet und von Techniklehrerin Bianca Hofmann gegen Wind und Wetter resistent gemacht wurden. Das Lehrerwappen gestaltete auch in diesem Jahr wieder Stefanie Hoffmann. Ein besonderer Dank gilt dem Team des Bauhofs und Hausmeister Bernhard Brunner für das Aufstellen der Buden. Das Fest war für alle Beteiligten ein großer Erfolg! Wie gut es ihnen gefiel, hielten einige Schülerinnen und Schüler der Grundschule in selbst verfassten und passend verzierten Gedicht fest.

          • Information Ersatzhaltestelle

            18.03.2024

            Information

             

            Ersatzhaltestelle und geänderte Abfahrtszeit

             

            Linie 2 – Freinberg – Wunder – Steinberg - Grundschule

             

             

            Ab 20.03.2024 wird die Josef-Winter-Straße und der Josef-Winter-Platz voraussichtlich bis zum 28.06.2024 gesperrt.

            Wegen den Bauarbeiten wird die Haltestelle „Steinberg, Josef-Winter-Platz“ verlegt. Die Ersatzhaltestelle befindet sich beim „Feuerwehrhaus Steinberg“ (Griesbacher Straße 1). Die Abfahrtszeit bleibt unverändert.

            Aufgrund der Linienumstellung wird die Haltestelle „Warth (ggü. GH Baumgartner Einstiegsseite: Bushäuschen) zu einem späteren Zeitpunkt angefahren. Die voraussichtliche Abfahrtszeit ist um 07.23 Uhr.

            Die Gemeinde Marklkofen bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen.

          • Handball Kreisfinale an der MSF

            14.03.2024

            Frontenhausen. (ez) Handball ist seit den Erfolgen der Deutschen Nationalmannschaft wieder vermehrt in den Fokus gerückt. Leider ist es im Vereinswesen als Sportart noch nicht im Landkreis so angekommen. Doch auch in diesem Jahr setzen die Mittelschulen im Landkreis genau hier an und wollen für diesen Sport begeistern. Schon seit mehreren Jahren wird alljährlich der Internationale Bodensee-Schulcup ausgetragen. Dieser entstand im Rahmen einer Umstrukturierung des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia. Über die Jahre hinweg wurde der Schulcup zu einem erlebnis- und ergebnisstarken internationalen Schulsportfestival für die Mittelschüler der Bundesländer und Kantone um den Bodensee. Die Veranstaltung solle dabei nicht nur dem sportlichen Aspekt dienen, sondern zugleich Begegnungen im sozialen Umfeld ermöglichen. Sich gegenseitig kennenlernen, Vorurteile abbauen, vertrauensvolles Miteinander, Fairness und Solidarität sind die Schlagworte des Wettkampfs.
            Nun waren die teilnehmenden Mittelschulen des Landkreises Dingolfing-Landau in der Sporthalle in Frontenhausen zusammengekommen, um dort den Landkreissieger zu ermitteln. Organisiert wurde die Veranstaltung durch den Fachberater Sport – Arno Hofmeister. Dieser wurde tatkräftig unterstützt durch Kräfte vor Ort, unter anderem Bernhard Kausche, Franz Eibauer und Matthias Scholz. Zudem sorgte Monika Schropp mit ihrem Schülerhelferteam für Verpflegung der Gäste. Als Wettkampfleiter führte Sebastian Gassner durch das Turnier.

            Im Modus „Jeder gegen Jeden“ traten die Mannschaften jeweils zweimal zehn Minuten gegeneinander an. Und die Teilnehmer zeigten, dass Handball die Kombination aus Teamgeist, Schnelligkeit, Wurfkraft, Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit und Ausdauer ist.
            Die Jugendlichen brachten die nötige Mischung aus Ehrgeiz und Spaß mit. Am Ende blickte man auf einen schönen Vormittag mit fairen Wettkämpfen zurück. Arno Hofmeister gratulierte am Ende. Er dankte dem Sponsor, der Sparkasse Niederbayern-Mitte, für die Unterstützung sowie allen Helfern und vor allem den Schülern. Vonseiten der Sparkasse war Teamkoordinatorin Antonie Geier (Dingolfing) zugegen. Es brauche Umsetzer und Organisatoren und vor allem die Mannschaften. Sport fördere die Gemeinschaft und das Miteinander und sie konnte sich selbst ein Bild davon machen, wie engagiert alle am Start waren und ihr Bestes gaben. Die Sparkasse sehe sich als Partner in der Region und sei schon seit vielen Jahren Unterstützer dieser Veranstaltung. Man komme dieser Aufgabe gerne nach, wisse man doch um die Bedeutung des Sportes.
            Am Ende führte Arno Hofmeister zusammen mit den Ehrengästen die Siegerehrung durch. Als Sieger ging die Mittelschule Niederviehbach hervor, die mit drei Siegen vom Platz ging. Auf den weiteren Plätzen folgten Dingolfing, Landau und Frontenhausen. Die Mannschaft aus Niederviehbach wird nun den Landkreis auf Niederbayern-Ebene vertreten und durfte auch die Kreissieger-Shirts entgegennehmen. Wie Arno Hofmeister betonte, gibt es eben im Landkreis keine Vereinsspieler in dieser Richtung. Somit haben alle die gleichen Voraussetzungen und das mache den Reiz aus.

             

            Quelle: Dingolfinger Anzeiger vom 13.03.2024

          • Potentialanalyse der 7. Klassen in der KW 10

            05.03.2024

            In der aktuellen Woche steht für die beiden 7. Klassen der Mittelschule Frontenhausen die Potenzialanlyse in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Pfarrkirchen auf dem Programm.

            Bereits seit vielen Jahren nehmen wir dieses Angebot wahr. An die Potenzialanalyse schließen sich – mit etwas zeitlichem Abstand – zwei „Praxiswochen“ an. Diese finden ebenfalls in Pfarrkirchen statt.

             

            Bei der Potenzialanalyse werden die Schüler:innen vor verschiedene Aufgaben gestellt: praktische (z.B. feilen, biegen) und theoretische (z.B. Planspiele) Aufträge erwarten die Kinder, ebenso wird die Geschicklichkeit auf die Probe gestellt (z.B. Malen, schneiden). Bei allem, was die Schüler:innen hier machen, werden sie von Betreuern beobachtet. Diese dokumentieren sowohl den Prozess des Arbeitens als auch natürlich die entsprechenden Produkte. Diese Beobachtungen werden schließlich zusammengefasst und im Rahmen einer Fremdeinschätzung festgehalten.


            Der Sinn der Potenzialanalyse ist es also, sich selbst einmal „von außen“ beobachten zu lassen und ein Feedback zum eigenen Handeln zu bekommen, zusammen mit einer Fremdeinschätzung, die möglicherweise Rückschlüsse auf mögliche Stärken und Schwächen – also „Potenziale“ – zulässt.

             

            Bei manchen decken sich die Selbst- und die Fremdwahrnehmung, bei anderen liegen diese beiden Beobachtungen dann doch etwas weiter auseinander. Gewinnbringend kann dies aber in beiden Fällen sein.

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen