Schulsozialpädagogik

      • Unsere neue Sozialpädagogin stellt sich vor

      • Franziska Mader

        Sozialpädagogin (B.A.) mit Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendhilfe

        Mittelschule Frontenhausen, 2. Stock

        Tel.: 08732 9387825

        E-Mail: franziska.mader@schule.bayern.de

         

        Sprechzeiten:

        Montag – Freitag: 7:30 Uhr – 13:00 Uhr

        Individuelle Vereinbarungen möglich

      • Die Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen folgen bei ihrer täglichen Arbeit ihrem gesetzlichen Auftrag gemäß Art. 60 Abs. 3 BayEUG: Sie „unterstützen die Erziehungsarbeit der Schule durch gruppenbezogene Prävention und wirken in gruppenbezogener Arbeit an der Werteerziehung und der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler mit“.

         

        Dazu gehören beispielsweise die folgenden Kernaufgaben:

        • Gewalt- und Mobbingprävention
        • Werte- und Persönlichkeitsbildung
        • Prävention sexuellen Missbrauchs
        • Förderung der Gesundheit und Suchtprävention
        • Förderung von Partizipation und Demokratie,
        • Förderungen der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

         

        Als Formen und Methoden kommen zum Einsatz

        • Konzeption und Durchführung von Kurseinheiten für Schülerinnen und Schüler mit Methoden der Gewalt-, Mobbing- und Missbrauchsprävention, der interkulturellen Arbeit, der Erlebnispädagogik und der Medienerziehung,
        • Mitwirkung bei Projekttagen, bei schulinternen Fortbildungen und Pädagogischen Tagen für Lehrkräfte sowie bei Veranstaltungen für Eltern,
        • Teilnahme als Begleitperson an Schülerfahrten.

         

         

        Unterschied zur JaS:

        Durch die gruppenbezogene Arbeit grenzt sich die Schulsozialpädagogik (SchuSoP) von der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) im Sinne des §13 SGB VIII mit deren Schwerpunkt der Einzelfallintervention ab, ebenso von der Schulberatung im Sinne des Art. 78 BayEUG.

        Mit ihren besonderen fachlichen Kompetenzen setzen die Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen damit einen neuen pädagogischen Impuls.

         

         

    • Anmelden