Aktuelles

        • Herr Eibauer ist neuer ständiger Vertreter der Schulleitung

        • Im Rahmen der Anfangskonferenz wurde dem bisherigen Vertreter der Schulleitung, Herrn Brunner, von Herrn Schulamtsdirektor Schütz für seinen Einsatz als ständiger Vertreter der Schulleitung in den letzten zehn Jahren gedankt. Als Nachfolger wurde Herr Eibauer zum neuen ständigen Vertreter der Schulleitung berufen. Wir wünschen Herrn Eibauer viel Spaß und gutes Wirken in seiner neuen Funktion. 

        • Informationen zum Schuljahresanfang am 16.09.2025

        • Unterrichtsbeginn: Dienstag, 16. September um 8:00 Uhr.

          Die Schulbuslinien und die Abfahrtszeiten der Busse bleiben wie im Vorjahr.

          Alle Schülerinnen und Schüler treffen sich um 7:45 Uhr am Pausenhof und werden dort von ihren Klassenleitern abgeholt.

          Unterrichtszeiten 1. Schulwoche:

          Dienstag und Mittwoch: 11:15 Uhr

          Donnerstag und Freitag: 13:00 Uhr (inkl. Mittagessen für Ganztagesschüler)

          Ab Montag, 22. September: stundenplanmäßiger Unterricht einschließlich Nachmittagsunterricht und inkl. Mittagessen für die Ganztagesklassen statt, anschließend fahren die Busse.

           

          Die Aufteilung der Klassenlehrkräfte gilt wie folgt:

          5a (Ganztagesklasse) Monika Schropp

          5b Tobias Kiermeier

          6a (Ganztagesklasse) Alfons Brunner

          6b Karolina Ditschkowski

          7a (Ganztagesklasse) Bastian Karpfinger 

          7b Matthias Scholz 

          8a (Ganztagesklasse) Bernhard Kausche 

          8b Markus Schmidt

          9a (Ganztagesklasse) Franz Eibauer

          9b Christian Hechinger 

          Ohne Klassenführung unterrichten Schulleiterin Claudia Gärtner, Stefanie Hoffmann, Christina Schmidt, Hannes Domani, Sabine Hartl, Bianca Hofmann, Leonie Lang, Antonia Mirtes, Sophia Valtl und Christina Eckmeier.

           

          Der Pausenverkauf startet am Mittwoch, 17. September. 

        • Schnuppertag an der MSF für zukünftige 5. Klässler

        • Frontenhausen. (ez) Bevor es in die Ferien ging, nutzten die künftigen Fünftklässler der Mittelschule Frontenhausen die Möglichkeit, im Rahmen eines Schnupperunterrichts ihre künftige Schule kennenzulernen. Über 30 Schüler aus Marklkofen und Frontenhausen waren hierzu vor Ort. Rektorin Claudia Gärtner und Lehrer Alfons Brunner begrüßten die Schüler auf dem Gelände, ehe es in Gruppen in die verschiedenen Räume ging. Fachoberlehrerin Sonja Reinhardt lud zur Besichtigung der Schulküche und des Esszimmers ein. Sie informierte hierbei über den Bereich Soziales und im Speziellen darüber, was in der Schulküche gelehrt wird. Natürlich wurde dies im Live-Betrieb ausprobiert. Die Buben und Mädchen bereiteten sich ihren Bananen-Vanille-Shake zusammen mit den Achtklässlern zu. Schneidetechniken wurden erlernt, Zutaten püriert und der Shake wurde mit Früchten ansprechend in Gläser serviert. Nachdem abgespült war, ging es in den nächsten Raum weiter. Bianca Hofmann war für den Bereich Technik Ansprechpartnerin. Sie lud zum Fertigen von Schlüsselanhängern aus Holz ein. Aus einer Motivleiste galt es den Anhänger abzusägen, anschließend zu schleifen und das Befestigungsloch zu bohren. Am Ende durfte der Anhänger noch bunt bemalt werden, so dass lauter individuelle Werkstücke entstanden. Mit Alfons Brunner selber ging es in den Computerraum. Hier durfte ein Lesezeichen individuell gestaltet werden. Es galt Name, Formen oder Bilder einzufügen. Nach der Auswahl eines farbigen Bändchens und dem Laminieren des Lesezeichens wurden am Ende sämtliche Einzelstücke zu einem schmucken Ganzen zusammengefügt. 

          Bei der gemeinsamen Pause zwischen den Einheiten bestand die Möglichkeit, den Pausenhof zu erkunden. Dabei wurde die Zeit gerne zum Kicken am Fußballplatz genutzt. Am Ende ging es voller positiver Eindrücke von der neuen Schule wieder auf den Heimweg, wobei die Vorfreude auf die künftige Schule stieg.

           

          Quelle: Dingolfinger Anzeiger, Redakteurin: Monika Ebnet

        • Bericht über Vortrag von Frau Baumgartner in den beiden sechsten Klassen der MSF

        • Die Finanzen im Blick

          Am 11.07.2025 hatten die Klassen 6a und 6b der Mittelschule Frontenhausen Besuch von Frau Baumgartner von den Volksbanken Raiffeisenbanken, die den Kindern das Thema Finanzen näherbrachte.

          Der Vortrag dauerte zwei Schulstunden und gab den Schülerinnen und Schülern einen ersten Überblick über wichtige finanzielle Themen. Dabei wurde zunächst abgefragt, wie gut die Kinder ihren Finanzdurchblick selber einschätzten, oder wie wichtig es ihnen ist, stets den Überblick zu haben. Dann wurden die Einnahmen und Ausgaben von Jugendlichen thematisiert, sowie häufige Kostenfallen, in die junge Menschen tappen können. Zudem wurden nützliche Spartipps vorgestellt, um ein besseres Finanzmanagement zu erlernen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Finanzplaner, der den Schülerinnen und Schülern helfen soll, ihre Finanzen besser zu organisieren und ein gesundes Budget zu führen.

          Die Kinder konnten hervorragend ihr Wissen aus dem Fach WiB einbringen, welches sich besonders in der sechsten Klasse im Themenbereich Wirtschaft mit Fragen des finanziellen auseinandersetzt glänzen und die neuen Informationen der Expertin damit verknüpfen.

        • Im Einsatz für die Natur

        • Viele Schülerinnen und Schüler aus den beiden 5. Klassen sammelten während der offiziellen Sammelwoche für den Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV). In ihrer Freizeit unterstützten sie damit den Schutz von bedrohten Tieren und Pflanzen und setzten sich für eine lebenswerte Zukunft ein. Ein Dank auch an alle Spender und Spenderinnen!

        • Die 8. Klassen bei Mann + Hummel

        • Im Rahmen des Unterrichtes besuchte die Technik-Gruppe der 8. Klassen der Mittelschule Frontenhausen mit der Lehrkraft Frau Hofmann die Ausbildungsstätte von Mann + Hummel.

          An diesem Tag stellten die Schüler eine Klapp-Bügelsäge her.

          Die Schüler wurden zuerst von Herrn Schmerbeck (Ausbildungsmeister) einer Sicherheitsunterweisung unterzogen. Anschließend bauten die Schüler, unter Anleitung der Auszubildenden, die Bügelsäge. Hierbei erhielten sie einen Einblick in den Ausbildungsberuf eines Industriemechanikers.

          Am Ende bedankten sich die Schüler und Frau Hofmann beim gesamten Ausbildungsteam für den interessanten und lehrreichen Tag.

          Das Unterrichtsprojekt wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe

           „Come with me“ der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie durchgeführt.

        • Maifest an der MSF

        • Frontenhausen. (ez) „Wir laden ein“, hieß es zum Monatswechsel an der Mittelschule Frontenhausen. Als wäre das Wetter so bestellt worden, schien die Sonne und sommerlichen Temperaturen machten es zu einem gelungenen Festtag. Bereits am Vortag bereiteten die Klassen ihre Stände und Plakate vor und standen schon in den Startlöchern, als Rektorin Claudia Gärtner einen Anruf bekam. Sie ahnte, wer es sein würde. „Welche Auslöse habt ihr euch denn überlegt?“, fragte sie lachend ins Telefon. „Paulaner-Spezi und Leberkässemmel“, war die Antwort. Denn auch in diesem Jahr wurde der Maibaum entführt und das gleich doppelt.

          Nachdem die Auslöse vereinbart war, konnte der Tag beginnen. Neben den Schülern der Mittelschule Frontenhausen waren in diesem Jahr auch deren Eltern und Familienangehörige herzlich willkommen. Ebenso nahmen die Schüler der Grundschule Frontenhausen mir Rektorin Brigitte Reubel und Konrektorin Katrin Nowak an den Feierlichkeiten teil. Besonders gefreut hat man sich über den Besuch der Damen und Herren des Seniorenzentrums Vilstaler Herzn.

          Die Rektorin läutete die Feierlichkeiten ein, ehe die Schüler und alle anderen Gäste ein langes Spalier bildeten. Mit der Bayernhymne zogen die Schüler ein und hatten den Maibaum im Gepäck. Mit ein wenig Hilfe der Mitarbeiter des Bauhofs sowie Hausmeister Bernhard Brunner stand der Baum im Handumdrehen. Die fünften und sechsten Klassen hatten einen Tanz einstudiert, bei dem bayerische Klänge und Partymusik gekonnt vereint wurden. Dank sprach die Rektorin an alle Kräfte aus, die zum Gelingen des Tages beitrugen. Die Gesamtorganisation hatte übrigens Monika Schropp inne.

          Gerne wurde das Fest von den Gästen genutzt, um die einzelnen Stände zu besuchen. Neben Spielespaß wie Dosenwerfen (5b), Bobby-Car-Rennen (5a), Bayrisch-Darten (6a) oder Wettnageln (7b), gab es auch kulinarisch ein reiches Angebot von Würstlsemmeln (8a) über Sandwich (7a), Cake-Pops (6b), Saftcocktails (8b) und Getränke (9a). Auch der Elternbeirat beteiligte sich mit einem großen Angebot an verschiedenen Kuchen, Eis und Kaffee. Die SMV war beim Schminken aktiv und sogar ein „Grundlagen-Kurs Watten“ wurde angeboten. Die Feierlichkeit ließ sich auch dritte Bürgermeisterin Gaby Seisenberger nicht entgehen und stattete dem Fest einen Besuch ab.

          Schon vorab hatten sich die Schüler übrigens kreativ betätigt. Die Klassen haben im Kunstunterricht die Taferl selbst gestaltet, die von Techniklehrerin Bianca Hofmann wetterfest gemacht wurden. Ein besonderer galt dem Team des Bauhofs und Hausmeister Bernhard Brunner für deren Engagement. Das Fest war für alle Beteiligten ein großer Erfolg.

           

          Textquelle: Monika Ebnet, Dingolfinger Anzeiger

        • Südbayerisches Qualifikationsturnier im Volleyball

        • Dachau qualifiziert sich für Landesfinale

           

          Nachdem sich die Volleyballerinnen der Mittelschule Frontenhausen mit ihrer Betreuerin Monika Schropp in einem Kreisentscheid gegen Dingolfing und Niederviehbach durchgesetzt hatten und auch im Bezirksfinale in Ruhmannsfelden als Gewinnermannschaft hervorgingen, fand am Montag, den 24.02.2025 an der Mittelschule Frontenhausen das südbayerische Qualifikationsturnier im Volleyball der Mädchen Wettkampfklasse III/2 statt. Die Frontenhausener Mannschaft, bestehend aus Alina Kubinetz, Palina Makevnin (beide 9a), Ahlam Farki (8b), Laura Denk, Vivien Berces (beide 7a), Zainab Tajik (7b), Leonisa Idrizaj (6a) und Aela Zeqiri (5a), durfte ihr Könnnen gegen die Gastmannschaften der Mittelschule Dachau an der Eduard-Ziegler-Straße und der Mittelschule Wittislingen beweisen. Letztere reisten bereits um 6.15 Uhr morgens ab um pünktlich zur Hallenöffnung um 9.30 Uhr in Frontenhausen zu sein.

          Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung durch Wettkampfleiter Matthias Scholz loste Schulleitung Claudia Gärtner die Spiele aus und der Wettkampf konnte beginnen! Bereits im ersten Spiel zeigte sich Dachau überlegen und setzte sich dank starker Nerven, aufmerksamer Spielerinnen und gezielter Angriffe in zwei Sätzen gegen Wittislingen durch. Auch die Frontenhausenerinnen hatten den klaren Favoriten wenig entgegenzusetzen, wodurch die Dachauerinnen auch das zweite Spiel schnell für sich entscheiden konnten. Sie haben sich hiermit für das Landesfinale, welches am 18.03.2025 in München stattfinden wird, qualifiziert und können dort auf finaler Ebene ihr Können unter Beweis stellen.

          In einem spannenden dritten Spiel auf Augenhöhe um Platz zwei setzte sich schlussendlich Wittislingen in zwei sehr knappen Sätzen gegen Frontenhausen durch. Damit sicherten sie sich den dritten Platz im Landesfinale, wofür sie eine Urkunde und Medaillen von Wettkampfleitung Matthias Scholz erhielten.

          Dieser bedankte sich abschließend bei den Teilnehmerinnen für ein faires Spiel, bei Herrn Christian Huber vom TSV Niederviehbach, der als erster Schiedsrichter fungierte und bei den Helferinnen, die Aufbau, Verpflegung und Spielberichtsbögen übernommen hatten.

        • Fasching an der MSF

        • In der Woche vor den Ferien feierten die Schüler und Lehrer der MSF Fasching. Vorab wurde die Aula wieder liebevoll von den Lehrerinnen Bianca Hofmann und Sonja Reinhardt, sowie den Kindern in der Mittagspause mit Stefanie Herrnreiter und Franziska Mader geschmückt.Zum Start in die Mottowoche kamen alle gekleidet, als wären wie in die 90er Jahre zurückgereist.Am Dienstag gab es eine Schule voller Rentner. Mittwoch stand die Welt an der MSF Kopf, denn die Schüler kamen verkleidet als Lehrer und die Lehrer als Schüler.Gegipfelt ist die Woche in der Faschingfeier am Donnerstag, den 27.2.25 bei dem traditionell das beste Kostüm gekürt wurde und die SMV mit Krapfen für das leibliche Wohl sorgte. In der Aula wurde zu Musik gefeiert und Spiele wie "Reise nach Jerusalem", "Luftballonrennen", "Schokokusswettessen" und "Eiertransport" gespielt.Zum Ausklang der Feierwoche kamen alle ihrem Lieblingshobby entsprechend gekleidet.Nach einer langen Etappe zwischen Weihnachten und Faschingsferien konnten sich so alle auf die wohlverdienten Ferien einstimmen.

        • Pressemitteilung

        • Sperrung der St 2327 Reisbacher Straße Dingolfing zwischen Kreisverkehr "Lampl-Pass" bis Ortsende Dingolfing Ri. Hacklberg/Frichlkofen ab voraussichtlich 03.03.2025

           

           

          Zur Verlegung von Breitband- und Stromtrassen durch die Stadtwerke Dingolfing in der Reisbacher Straße zwischen dem Kreisverkehr „Lampl-Pass“ bis zum Ortsende von Dingolfing in Richtung Hacklberg/Frichlkofen muss dieser Bereich voraussichtlich ab 03.03.2025 voll gesperrt werden.

           

          Der Verkehr aus Richtung Herrenweiher kommend wird ab dem „Lampl-Pass“-Kreisverkehr zur „Rathaus-Kreuzung“ (Wollerstraße/Dr.Josef-Hastreiter Str./BGR-Zinnbauer-Straße) und dann in die Dr.-Josef-Hastreiter-Straße, Ennser Straße zur Staatsstraße 2074 und weiter zum Kreisverkehr in Gottfriedingerschwaige umgeleitet.

           

          Für den Verkehr, der von der Ostumgehung kommend Richtung Dingolfing bzw. Frichlkofen abfahren will, ist die Abfahrt von der Ostumgehung gesperrt. Die Abfahrt von der Ostumgehung in die Einmündung Richtung Dingofling/Frichlkofen ist also nicht möglich. Der Verkehr wird hier, für den Verkehr aus Richtung Gottfriedingerschwaige kommend über die Ostumgehung bis zum Kreisverkehr Frichlkofen, die DGF 15 Weilnbachtal-Trasse bis zum Kreisverkehr Ernsthof (ST 2111/DGF 15) und die St 2111 Richtung Dingolfing umgeleitet. Der Verkehr aus Richtung Reisbach und DGF 15 Weilnbachtaltrasse kommend wird über die Ostumgehung zum Kreisverkehr Gottfriedingerschwaige und dann über die St 2074 nach Dingolfing umgeleitet.

           

          Der Verkehr in Frichlkofen, der Richtung Dingolfing fahren will, wird bereits in Frichlkofen über den Kreisverkehr Frichlkofen umgeleitet. Fahrzeuge, die hier aus Richtung Frichlkofen kommend trotzdem noch zur St 2327 hochfahren, können dann bei der Einmündung in die Ostumgehung aus Sicherheitsgründen nur nach rechts abbiegen.

           

          Die Stadtwerke und die ausführenden Baufirmen werden sicherstellen, dass der Anliegerverkehr natürlich weiterhin möglich ist. Die entsprechenden Informationen für die jeweils betroffenen Anlieger erfolgen vor Ort durch die Bauleitung und die ausführenden Firmen.

           

          Die Zufahrt vom Kreisverkehr „Lampl-Pass“ zum St.-Thekla-Weg und zum Friedhof ist die ganze Zeit gewährleistet.

           

          Zum besseren Verständnis siehe auch beiliegende Skizze.

           

          Aufgrund der umfangreichen Arbeiten wird die Sperrung voraussichtlich bis gegen Ende April/Anfang Mai 2025 andauern. Wir bitten hier alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

           

          Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

           

          Dingolfing, 25.02.2025

           

          Mit freundlichen Grüßen

           

           

          Walter Wimmer

          Sachgebiet 32 - Verkehrswesen

           

           

           

           

           

           

           

           

          Landratsamt Dingolfing-Landau

          Obere Stadt 1 | 84130 Dingolfing

           

          Tel. 08731 87-478

          Fax 08731 87-746

          walter.wimmer@landkreis-dingolfing-landau.de

          www.landkreis-dingolfing-landau.de

           

          Unsere Datenschutzinformationen nach Art. 13 u. 14 DSGVO finden Sie auf unserer Homepage unter www.landkreis-dingolfing-landau.de. Darüber hinaus können Sie diese Informationen auch von Ihrem Sachbearbeiter / Ihrer Sachbearbeiterin anfordern.

        • 5a und 5b im Kastenhof in Landau

        • Heute war ein ganz besonderer Tag für die Klassen 5a und 5b! Wir hatten die Gelegenheit, das Kastenhof Steinzeitmuseum inLandau zu besuchen. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Herrn Brunner, Frau Herrnreiter und Frau Hoffmann.Nach unserer Ankunft im Museum wurden wir herzlich empfangen und in die faszinierende Welt der Steinzeit eingeführt. Die Ausstellung war beeindruckend und bot uns viele interessante Einblicke in das Leben der Menschen vor Tausenden von Jahren. Wir konnten verschiedene Werkzeuge und Alltagsgegenstände bestaunen, die aus dieser Zeit stammen. Ein absolutes Highlight des Tages war der Workshop, in dem wir unsere eigenen Armbänder herstellen durften. Unter der Anleitung erfahrener Mitarbeiterinnen konnten wir kreativ werden und mit verschiedenen Materialien arbeiten. Es war toll zu sehen, wie jeder von uns sein ganz persönliches Armband gestaltete. Der Ausflug hat nicht nur unser Wissen über die Steinzeit erweitert, sondern auch den Zusammenhalt in den Klassen gestärkt. Wir hatten viel Spaß beim gemeinsamen Arbeiten und Entdecken. Am Ende des Tages gingen wir mit vielen neuen Eindrücken und unseren selbstgemachten Armbändern nach Hause. Ein großer Dank geht an das tolle Team des Steinzeitmuseums, die so        lieb für uns da waren und uns unterstützten.

        • Bezirkssieger im Volleyball

        • Mit großem Erfolg gingen die Frontenhausener Volleyballerinnen aus dem Bezirksfinale der Wettkampfklasse III/ 2 in Ruhmansfelden. Auch auf dieser Ebene konnten sie sich klar gegen ihre Gegnerinnen aus Pfarrkirchen und Ruhmannsfelden durchsetzen. Nun geht es weiter mit dem südbayerischen Qualifikationsturnier, welches an unserer Schule ausgetragen wird. Wir drücken weiterhin die Daumen und freuen uns auf ein spannendes Turnier!

          Herzlichen Glückwunsch an unsere Schülerinnen!!!

        • MSF Cup 2025

        • Am Freitag, den 17.01.2025, fand unser schon zur Tradition gewordener MSF Cup statt. Unsere Schüler konnten sich zwischen Fußball und Völkerball entscheiden. Schüler, die nicht Fußball mitspielen wollten, konnten sich im Völkerballwettkampf beweisen. Sowohl im Fußball- als auch im Völkerballturnier waren jeweils 6 Mannschaften beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a waren dieses Jahr an der Reihe, um sich Namen für die Teams zu überlegen. 

          Der Spielplan besagte, dass abwechselnd zwei Fußballspiele und zwei Völkerballspiele im Gruppenmodus ausgetragen wurden. Die Gruppenersten und Gruppenzweiten kamen ins Halbfinale und spielten um den begehrten MSF Cup.

          Es wurden folgende Platzierungen erreicht: 

           

          1. Fußball: Deutschland               
          2. Fußball: Luxemburg
          3. Fußball: Schweiz
          4. Fußball: Türkei
          5. Fußball: Spanien
          6. Fußball: Portugal

           

          1. Völkerball: Die Sägerochen
          2. Völkerball: Die Saigas#
          3. Völkerball: Die Wüstenfüchse
          4. Völkerball: Die Gespensterfische
          5. Völkerball: Die Kuhfische
          6. Völkerball: Die Wombats

           

          Unsere Schülerinnen und Schüler waren mit vollem Elan und Begeisterung bei der Sache, es fanden sehenswerte Spiele statt. Sehr lobenswert ist die von allen Beteiligten an den Tag gelegte Fairness und Kooperationsbereitschaft. Dieses Turnier trug dazu bei, dass unsere Schulfamilie noch weiter zusammengeschweißt wurde. Denn auch unsere „Kleinen“ wurden von den „Großen“ als gleichwertige Teammitglieder angesehen und zu Bestleistungen motiviert.

          Ein herzliches Dankeschön ergeht an das Orga-Team dieses Turniers!!! Auf ein Neues im nächsten Jahr!

           

        • Weihnachtlicher Ausklang des Jahres 2024

        • Die MSF ließ das Kalenderjahr am 19.12.2024 mit dem jährlichen Weihnachtsmarkt ausklingen. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher an, darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Freunde der Schulgemeinschaft sowie Bürgermeister Dr. Franz Gassner. Die festlich geschmückte Aula sorgte dank der Arbeit von Bianca Hofman und Sonja Reinhardt wieder für die perfekte Stimmung. Rektorin Claudia Gärtner begrüßte alle Anwesenden, bevor sich die Gäste dem reichen Angebot widmen konnten. Jede Klasse hatte im Vorfeld ihren eigenen Stand vorbereitet und bot dabei kreative und kulinarische Highlights an:

          Ein Bild, das Kleidung, Person, Im Haus, Lächeln enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Kleidung, Wand, Im Haus, Person enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

          Die Klasse 5a verkaufte selbstgemachte Kerzen, während die 5b dekorative Anhänger und leckere Lebkuchen anbot.

           

          Die 6a organisierte eine spannende Tombola, die große Begeisterung hervorrief, und die 6b sorgte mit frischem Popcorn für duftende Snacks.

          Ein Bild, das Im Haus, Wand, Kleidung, Mobiliar enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

           

          Ein Bild, das Kleidung, Person, Schuhwerk, Im Haus enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Weihnachtsbaum, Weihnachten, Weihnachtsdekoration, Im Haus enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

          Die 7a verwöhnte die Besucher mit gebrannten Mandeln und Plätzchen, während die 7b mit ihren selbstgebauten Vogelhäuschen beeindruckte.

          Ein Bild, das Kleidung, Person, Im Haus, Wand enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das draußen, Gebäude, Baum, Himmel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

          Für den herzhaften Genuss war die 8a zuständig, die Würstelsemmeln verkaufte, und die 8b bot frisch gebackene Waffeln und heißen Punsch an.

          Ein Bild, das Im Haus, Wand, Decke, Spielzeug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

          Die 9a rundete das Angebot mit einer Auswahl an alkoholfreien Getränken ab.

          Der Elternbeirat steuerte köstliche Torten und Glühwein an.

           

          Ein Bild, das Text, Im Haus enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

          Für ein besonderes Highlight sorgen Schulsozialarbeiter Philipp Strohmaier mit seiner Praktikantin Glaisa Anwar-Undin, indem sie selbstgemachte Dubaischokolade anboten.

           

          Sein Können durfte Dominik Kraus, der Gewinner des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen beweisen, als er mit einer Adventsgeschichte zur Feierlichkeit beitrug.

          Ein Bild, das Kleidung, Mobiliar, Wand, Im Haus enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

           

           

           

          Musikalische Begleitung gab es von einem zu diesem Zweck gebildeten Chor aus den Klassen 6b und 6a, der von der Klasse 7a und ihrer Lehrerin Fr. Chytroszek unterstützt wurde.

          Ein Bild, das Kleidung, Mann, Person, Menschliches Gesicht enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

           

           

           

          Der Weihnachtsmarkt diente nicht nur der Einstimmung auf die Festtage, sondern hatte auch einen karitativen Zweck: Sowohl ein Teil der Einnahmen als auch das speziell in der Spendenbox gesammelte Geld wird eine Reittherapie für ein körperlich behindertes Mädchen aus der Region unterstützen. Der Rest des Geldes fließt in die Kasse der SMV, welche Projekte wie die Schulkleidung ermöglichte.

          Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat eindrucksvoll gezeigt, wie die Schulgemeinschaft gemeinsam etwas Besonderes auf die Beine stellen kann. Hierfür spricht Rektorin Claudia Gärtner allen Lehrkräften, Schülern, Mitgliedern des Elternbeirats, Mitarbeitern des Bauhofs und Hausmeister Bernhard Brunner einen herzlichen Dank aus. Ohne sie alle wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.

           

        • Johanniter-Weihnachtstrucker: Schüler der MSF zeigen Herz

        •  

          Die Schüler der Mittelschule Frontenhausen haben sich auch in diesem Jahr mit großem Engagement an der Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion beteiligt. Unter dem Motto „Hilfe, die ankommt“ sammelten sie Lebensmittel, Hygieneartikel und kleine Geschenke, um notleidenden Familien eine Freude zu bereiten. Die Aktion, die jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit stattfindet, wird von den Johannitern organisiert und verfolgt das Ziel, auch ärmeren Familien eine schöne Weihnachtszeit zu ermöglichen. Für die Schüler der Mittelschule war es eine Herzensangelegenheit, Teil dieser Initiative zu sein. Sie teilten in der Klasse auf, wer welchen Artikel mitbringen würde und somit schafften es alle Klassen ein Paket fertigzustellen und zu verzieren, bevor es am 12.12.2024 von den Mitarbeiterinnen der mhplus Marklkofen abgeholt wurde, um von dort aus seine Reise anzutreten.

          Mit der Beteiligung an der Weihnachtstrucker-Aktion haben die Schüler der Mittelschule Frontenhausen nicht nur einen Beitrag zur Hilfe für Bedürftige geleistet, sondern auch gezeigt, dass Nächstenliebe und Zusammenhalt Werte sind, die sie vorbildlich leben und die vor allem in der Weihnachtszeit eine besondere Rolle haben sollten.

    • Anmelden